Titel - Geschichte Breitenfurts

Einführung
Vorgeschichte
Entstehung
Erste Blütezeit
Niedergang

Wiederaufstieg
1. Weltkrieg
Zwischenkriegszeit
Nazizeit
Besatzungszeit
Bis Heute

Dorfrichter
Bürgermeister
Gemeinderäte

Kirche
Forstverwaltung
Schulen
Ärzte
Post
Feuerwehr

Sagen

Geschichte

Geschichte

Seelsorger

Eremiten

Kurzbeschreibung
Geschichte
Architektur
Planender Architekt
Ausstattung
Kuppelfresken
Bildhauerarbeiten
Orgel
Stuckarbeiten
Tischlerarbeiten
Schmiedearbeiten
Steinmetzarbeiten

 

Pfarrkirche St. Johann Nepomuk

  1714-1732 als Schloßkapelle des Breitenfurter Schlosses von Gregor-Wilhelm Kirchner erbaut. Ab 1783 Pfarrkirche der neu gegründeten Pfarre Breitenfurt.

St. Johann
Pfarrkirche St. Johann Nepomuk

  Bemerkenswerter kleiner Zentralbau von Erhard Anton Martinelli. Langovaler Kuppelbau in rechteckigem Grundriß eingegliedert mit rechteckig flachen Querschiff-Apsiden, einem tiefen rechteckigen Chor und ebensolcher Orgelempore.
  Emporen. Grauer und rosafarbiger Stuckmarmorüberzug. Hochaltar in der Architektur eingebunden. Auf den Seitenaltären Bilder der Altomonteschule. Stuckfiguren in Pfeilernischen (4 Evangelisten) von Giovanni Giuliani.
  Kuppelfresko Glorie des heiligen Johannes in der Art des Johannes Michael Rottmayr. Eingelegte Türen und Sakristeischränke, alles erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.
  Hübsche Fassade mit Turm.

Aus Dehio-Ginhart Handbuch für Niederösterreich