Kirchen
in Breitenfurt
nach 1713 ?
Erbauung der Rochuskapelle vermutlich
zum Dank für die Verschohnung durch die Pest.
1732
Einweihung der in den Jahren 1714 - 1724 erbauten Schloßkapelle
des Breitefurter Schlosses von Gregor Kirchner durch Kardinal Sigismund
Graf Kollonitsch. Heute die Pfarrkirche St. Johann
Nepomuk.
1873
Errichtung einer öffentlichen Kapelle im Zufluchtshaus
St. Josef. Von 1942 bis 1971 diente sie als zweite Pfarrkirche für
Breitenfurt und besteht noch heute.
1879
Errichtung einer Kapelle im Kloster Mariahilf, die im Jahre
1974 wieder geschlossen wurde.
1907
Bau eines Klosters mit Kirche der Kassantiner in Wolfsgraben
1929
Errichtung des Klosters Augustineum, gedacht als Exerzitienhaus.
Ab 1974 Altersheim der Schulbrüder
1935
Errichtung einer eigenen Pfarre in Wolfsgraben, die dem
Orden der Kassantiner inkoriert wird.
1941
Errichtung einer Kapelle im Reservelazarett Roter Stadel.
Ab 1945 Caritasheim mit öffentlicher Kapelle.
1945
Errichtung einer Kapelle in Großhöniggraben
auf dem Grundstück des Gasthofs Murtinger. 1969 wurde diese Holzkapelle
durch einen Ziegelbau ersetzt und dient als Filialkirche.
1970
Am 13. Juni wird die neue Kirche (Unterkirche) St.
Bonifaz, genannt Waldkirche in Breitenfurt Ost eingeweiht.
1972
Errichtung einer Pfarrseelsorgstelle in St. Bonifaz und
Aufhebung der Klosterpfarre St. Josef.
|