Titel - Geschichte Breitenfurts

Einführung
Vorgeschichte
Entstehung
Erste Blütezeit
Niedergang
Wiederaufstieg
1. Weltkrieg
Zwischenkriegszeit
Nazizeit
Besatzungszeit
Bis Heute

Dorfrichter
Bürgermeister
Gemeinderäte

Kirche
Forstverwaltung
Schulen
Ärzte
Post
Feuerwehr

Sagen

 

 

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Breitenfurt

  Ein Blick in die Geschichte der Brandbekämpfung in Breitenfurt zeigt uns, daß bis zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt Brände nur mit Hilfe von Nachbarn gelöscht wurden. Nach einigen Großbränden entschloß sich die Gemeinde unter Bürgermeister Johann Ulm 1866 eine Feuerspritze anzukaufen. Dennoch war man weiterhin auf Unterstützung durch Nachbarn und die Bildung von Eimerketten angewiesen, da die Spritze über keinen Sauger und der Ort über keine organisierten Feuerwehrmänner verfügte.
  Am 15. Juni 1902 gründete der Wirtschaftsbesitzer Josef Ohswald mit einigen Breitenfurtern die Freiwillige Feuerwehr Breitenfurt, die mit einer dem damaligen Stand der Technik entsprechenden Feuerspritze und allen erforderlichen Ausrüstungsgegenständen ausgestattet wurde.

Feuerwehrmänner

Geldsorgen und die beiden Weltkriege machten dieser Feuerwehr in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens schwer zu schaffen.
  Unter Bürgermeister Hans Haspel kam es am 7. Juni 1959 zum Spatenstich für das jetzige Feuerwehrhaus in der Schloßallee.

Feuerwehrhaus
Das Feuerwehrhaus in der Schloßallee

  Heute verfügt die Freiwillige Feuerwehr Breitenfurt über eine moderne Ausrüstung und einen gut bestückten Fuhrpark.

Feuerwehrmänner '79
Die Feuerwehrmänner Breitenfurts '79
Das gleiche Bild größer (achtung 170 kB!)

Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt

Josef Ohswald 1902-1905
Alois Mayer 1905-1924
Rudolf Ulm 1925-1943
Ludwig Steindl 1943-1947
Franz Monsperger 1948-1950
Josef Polzer 1950-1954
Josef Huber 1954-1970
Kurt Huber 1970-