Titel - Geschichte Breitenfurts

Einführung
Vorgeschichte
Entstehung
Erste Blütezeit
Niedergang
Wiederaufstieg
1. Weltkrieg
Zwischenkriegszeit
Nazizeit
Besatzungszeit
Bis Heute

Dorfrichter
Bürgermeister
Gemeinderäte

Kirche
Forstverwaltung
Schulen
Ärzte
Post
Feuerwehr

Sagen

 

 

Die Bürgermeister und der Gemeindeausschuß nach der Revolution 1848

  Nachdem die Revolution von 1848 die Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz und die Beseitigung aller Untertanenlasten gebracht hatte, war eine völlige Neuordnung der Verwaltungs- und Gerichtsinstanzen nötig. Am 17. März 1847 wurde deshalb des "Provisorische Gemeindegesetz" verkündet, daß als unterste Verwaltungseinheit die Ortsgemeinde vorsah. "Die Grundfeste des Staates ist die freie Gemeine ..."
  Nach Aufhebung der Grundherrschaften kam die Bezeichnung Bürgermeister für den Vorsteher von Dörfern und Märkten auf. Im Frühjahr 1850 fanden die ersten Wahlen in den neugeschaffenen und nun selbständigen Gemeinden Niederösterreichs statt. In Breitenfurt wurden 12 Mitglieder in den sogenannten "Gemeindeausschuß" gewählt. Der Gemeindeausschuß wählte aus seiner Mitte einen Bürgermeister und zwei Gemeinderäte (heute geschäftsführende Gemeinderäte), die die Verwaltungsarbeit durchzuführen hatten.

Bürgermeister von Breitenfurt

1850-1860
1861-1867
1868-1870
1871-1873
1874-1886
1887-1891
1891-1896
1896-1900
1900-1907
1907-1912
1912-1924
1924-1933
1933-1936
1936-1938
1938
1938-1954
1954-1974
1974-

Georg Siegl
Johann Ulm
Anton Nirschl
Johann Ulm
Anton Nirschl
Franz Ohswald
Franz Stelzer
Josef Krenn
Johann Sammer
Josef Edlinger
Alois Mayer
Josef Enzmann
Arnold Enzmann
Josef Enzmann
August Pyringer
Eingemeindung in Groß-Wien
Johann Haspel
Heinrich Sereda