




















|




|











|
|
Der planende
Architekt des Breitenfurter Schlosses und damit der Kirche
Über den Architekten des Schlosses und damit auch der Schloßkapelle
und späteren Kirche St. Johann Nepomuk ist nicht viel bekannt.
Dr. Albert Ilg berichtete 1888, daß ihm der damaligen Innungsmeister,
der Baumeister Th. Hoppe, mitgeteilt habe, daß laut einem Schriftstück
Anton Erhard Martinelli das Schloß Breitenfurt genannt habe, als er
seine Bautätigkeit beschrieb.
Martinelli war Bauführer für Josef Emanuel Fischer von Erlach
bei der Karlskirche, beim Stadtpalais Fürst Schwarzenberg am Mehlmarkt
und in der Kärtnerstraße (im 19. Jahrhundert abgetragen) und beim Palais
Schwarzenberg im Jahre 1722. 1720/25 war er Bauführer der Deutschordenskirche
in Wien und 1713/25 des Schlosses Hirschstetten (Wien 22. Bezirk, 1945
teilweise zerstört). Als ein auch von ihm selbst geplantes Werk ist
nur das Invalidenhaus in Pest bekannt. Für dieses Haus stiftete Kirchner
laut Testament 3.000 fl. Knab bezeichnet Martinelli auch als Bauführer
der Kirche am Andreasberg bei Krumau.
Der Grundriß der Karlsbader Magdalenenkirche von Kilian
Ignaz Dientzendorfer weist interessante Parallelen zum Grundriß der
Breitenfurter Schloßkapelle auf. In den kleineren Maßstab übertragen,
ovaler Kirchenraum mit vier halbrunden Nischen, zwei Apsiden, ein Chorrechteck
und ein Altarraum in gleicher Art, allerdings reicher gegliedert. Diese
Kirche wurde 1732 gebaut und ihr Vorentwurf wirkt noch ähnlicher.
Das große Vorbild für die Breitenfurter Schloßkapelle dürfte
aber die Salzburger Dreifaltigkeitskirche, ein Werk Fischer von Erlachs,
gewesen sein.
Der zweite Entwurf der Abtei Holzkirchen von Johannes Dientzendorfer
zeigt verblüffende Ähnlichkeiten der Grundrißlösung Kirche - Anschluß
an die Wohntrakte, mit der Ecklösung achteckiger Turm beim Kirchnerischen
Schloß.
Zusammenfassend kann gesagt werden:
Durch die Auffindung des Schloßplanes wurde eine architektonisch
reizvolle Anlage erkannt, die in der aufgelockerten Grundrißform, die
einem M oder W gleicht, nichts Ähnlichem vergleichbar wäre. Die Entdeckung
des Planverfassers erscheint aber nach wie vor offen, da Anton Erhard
Martinelli kein Bauwerk geschaffen hat, daß mit dem Breitenfurter Schloß
und seiner Kapelle verglichen werden kann.
|