Straßen,
Gassen, Plätze und Wege in Breitenfurt
Akeleigasse
von Königsbühelstraße 20 bis Wiesengrund 2.
Akelei
Zierpflanze; Hahnenfußgewächs
Altomontegasse
von Gregor Kirchner-Straße 17 bis zur Wiese.
Martino Altomonte
(Johann Martin Hohenberg) 1657 oder 58 - 1745
gehörte zu den bedeutendensten Vertretern der Barokmalerei in Österreich
(Altarbilder, Fresken). Die Wissenschaft war jahrzehntelang der Meinung,
die Ausstattung der Breitenfurter Pfarrkirche mit Altarbildern und Fresken
gehe auf ihn zurück. Neueste Forschungen nehmen an, daß Daniel
Gran der Schöpfer dieser Kunstwerke ist.
Am Großboden
von Heiligenkreuzerstraße 18 bis zur Wiese.
Großboden
Grasboen, alte Riedbezeichnung. 2. Ried der Josephinischen Fassion
(1786-1787), "liegt an Breitenfurt, der Hundskehle, Spörrberg,
3. Bergen, Hochroterd, Hochleiten und an der Kupfernen Röhre."
Ampfergraben
von Heiligenkreuzerstraße bis zum Wald
Alte Riedbezeichnung
Amselgasse
von Birkengasse 35 bis Dr. Kasimir Graff-Gasse 46
Amsel
Schwarzdrossel, früher scheuer Waldvogel, heute auch im Garten-
und Wiesengebiet.
An der Breiten Furt
von Hauptstraße 54 bis zur Wiese
Breite Furt
Jene Stelle im Ortsgebiet, nach der angeblich die Benennung unseres
Ortes erfolgte.
Annagasse
von Wolfsgrabenstraße 6 bis zum Wald (Annakreuz)
Anna Christina Kirchner
die Gattin des Schloßherrn Gregor Kirchner
Anton Schillhammer-Gasse
von Gregor Kirchner-Straße 25 bis Johann Dungl-Gasse 2.
Anton Schillhammer
1870-1935
War von 1889-1923 Lehrer in Breitenfurt. Gründer des Musikvereines
und Gemeinderat.
Anzengrubergasse
von Stelzerbergstraße 9 über Schloßalle
Ludwig Anzengruber
1839-1889
Dramatiker, verbrachte den Sommer 1873 in Breitenfurt.
Auf der Hammerlwiese
von Lienhardt Hochleuttner-Straße 15 bis zur Sperrbergstraße
Flurname
Auweg
von Frauenwaldgasse 3 bis zur Wiese
Benennung nach dem Augebiet am Rande des Frauenwaldes
Berggassl
von Schneeglöcklweg 7 bis Dr. Kasimir Graff-Gasse 27
Birkengasse
von Dr. Kasimir Graff-Gasse 12 bis Buchengasse 31
Birke
in Mischwäldern eingestreuter, aber auch reine Bestände
bildender Laubbaum mit getrenntgeschlechtlichen Blütenblättern.
Die Birke liefert Nutz- und Brennholz.
Blasiussteig
von Gregor Kirchner-Starße 17 bis Kardinal Piffl-Platz
Blasius
gestorben um 316
katholischer Heiliger (3. Februar), armenischer Bischof und Arzt, Patron
gegen Halsleiden. Schutzheiliger der Breitenfurter Holzarbeiter.
Bonifaziusgasse
von Liesingtalstraße bis Dr. Kasimir Graff-Gasse
Bonifazius
katholischer Heiliger (5. Juni), Benektktiner, Schutzheiliger der
Pfarrkirche St. Bonifaz.
Buchengasse
von Waldstraße 44 bis Birkengasse 60
Buche
(gemeine oder Rotbuche)
einer der wichtigsten Waldbäume Mitteleuropas, mit glatter, silbergrauer
Rinde und ganzrandigen Blättern. Das rötliche Holz wird als
Brenn- und Werkholz verwendet.
Dorfrichtergasse
von Hochroterdstraße 8 bis zur Wiese
Dorfrichter
ein Hilfsorgan der Grundobrigkeit zur Aufrechterhaltung und Überwachung
des untertänigen Gemeindewesens.
Dorotheerweg
von Gernbergstraße 65 bis zum Wald
Dorotheerkloster
Das Dortotheerkloser in Wien 1. besaß Wiesengründe in
Breitenfurt.
Dr. Kasimir Graff-Gasse
von Liesingtalstraße 20 bis Buchengasse 16
Dr. Kasimir Graff
1878-1950
Astronom, Professor an der Wiener Universität, wohnhaft in der
Gasse, die später nach ihm benannt wurde.
Dr. Franz Manner-Gasse
von Hauptstraße bis zur Wiese
Dr. Franz Manner
1867-1922
Gemeindearzt von 1896-1922
Drosselweg
von Birkengasse 36
Drossel
größere, hochbeinige Singvögel mit flötendem
Gesang. Schwazdrossel (Amsel), Singdrossel, Misteldrossel, Wacholderdrossel.
Eichengasse
von Hirschentanzstraße 91 bis zum Wald
Eiche
Buchengewächs mit längsrissiger Borke und fiederlappigen
Blättern. Die Eichen liefern ein durch Wasser unzerstörbares
Naturholz. Breitenfurter Eiche eignet sich besonders zur Herstellung
von Furnieren.
Enzmannstraße
Fortsetzung Waldstraße bis Kasimir Graff-Gasse
Monsignore Josef Engelbert Enzmann
1889-1966
Von 1924 bis 1933 und von 1936 bis 1938 Bürgermeister von Breitenfurt.
Erwarb sich große Verdienste um den Bau der Wasserleitung. Beginn
der Parzellierung, Markterhebung.
Eschengasse
von Lattergrabenstraße 5 bis zur Wiese
Esche
hochwüchsiger Waldbaum mit nackten (hüllenlosen) Blüten.
Liefert Nutzholz von großer Zähigkeit.
Fasangasse
von Tannengasse 20 bis Lattergrabenstraße 22
Fasan
kammloser Hühnervogel mit langem Schwanz, Männchen prächtig
gefiedert
Fiakergasse
von Waldstraße 24 bis zur Wiese
Fiaker
Pferdemietkutsche des 19. Jahrhunderts, ursprünglich in Paris
nach ihrem Standplatz beim Hotel Fiacre benannt. Die Benennung der Starße
hängt mit dem von ca. 1850 bis zum Beginn des 1. Weltkrieges von
den Wiener Faikern am 29. Juni in Breitenfurt gefeierten Schnittlingfest
zusammen.
Fichtengasse
von Hirschentanzstraße 89 bis Eichengasse 9
Fichte
Nadelbaum von Pyramidenwuchs mit spitzen, vierkantigen, allseits
wendigen Nadeln und hängenden, als Ganzes abfallenden Zapfen. Die
gemeine Fichte ("Rottanne" wegen der rötlichen Rinde)
liefert weißes, weiches, leicht spaltbares Holz. Verwendung als
Brenn-. Bau- und Werkholz
Finkengasse
von Tannengasse 3 über Gartengasse
Finken
Singvogel mit kurzem, kegelförmigen Schnabel, vorwiegend Körnerfresser.
Der Buchfink ist die bekannteste heimische Art.
Föhrengasse
von Kreuzwiesensteig
Föhre (Kiefer)
Nadelbaumgattung, bei der je zwei oder fünf Nadeln auf einem Kurztrieb
stehen. Holz weich und harzreich. Sie liefert Werk- und Brennholz. Aus
dem Harz wird Terpentin, Terpentinöl, Kolophonium, Teer, Pech und
Kienruß gewonnen.
Franz Eichert-Gasse
von Annagasse 7 bis zum Wald
Franz Eichert
1857-1926
katholischer Dichter und Publizist, Ehrengrab auf dem Ostfriedhof, am
6. Juli 1926 in Breitenfurt gestorben.
Franz Lehar-Gasse
von Waldstraße 15 bis Roter Stadel
Franz Lehar
1870-1948
Operettenkomponist und Militärkapellmeister
Franz Schubert-Straße
von Hochmayrstraße 3 bis zur Wiese
Franz Schubert
1797-1828
österreichischer Komponist
Franziska Lechner-Gasse
von "Zum Jagafleck" bis zur Wiese
Franziska Lechner
1833-1894
soziale Wohltäterin, Gründerin der Schwesternkongregation
"Gesellschaft der Töchter der Göttlichen Liebe".
Frauenwaldgasse
von Hirschentanzstraße 14 bis zum Frauenwald
Franz Österreicher-Gasse
von Gregor Kirchner-Straße 13
Franz Österreicher
1905-1976
Schuldirektor in Breitenfurt, Heimatforscher, Träger des Ehrenwappenrings
der Marktgemeinde Breitenfurt
Fritz Konir-Gasse
von Finkengasse bis Lattergrabenstraße
Fritz Konir
1907-1972
Gründer der Arbeitermittelschule, Abgeordneter zum Nationalrat
1960-1970
Fuchsweg
von Königsbühelstraße 37 bis Hasengasse
Fuchs
heimisches hundeartiges Raubtier mit spitzer Schnautze und buschigem
Schwanz
Gartengasse
von Hirschentanzstraße 62 bis Lattergrabenstraße
Gernbergstraße
von Lattergrabenstraße bis in die Siedlung Dorotheerwiese
Hinterer Gernberg
503 m hohe Hügelkuppe an der Grenze zu Kaltenleutgeben
Grafenbergstaße
von Heiligenkreuzerstraße 32 bis zum Wald
Grafenberg
525 m hoher Berg im Westen des Gemeindegebietes
Gregor Kirchner-Straße
von Hauptstraße bis Wolfsgrabenstraße
Gregor Kirchner
1671-1735
Erbauer es ehemaligen Barockschloßes, welches 1801 zum größten
Teil abgetragen wurde
Grenzgasse
von Hauptstraße 184 bis Liesingtalstraße 125
Östlichste Gasse des Ortes, verläuft pararell zur Grenze
mit Wien
Habichtgasse
von Annagasse 20 bis Hochstöcklgasse 15
Habicht
Falkenvogel mittlerer Größe, ober grau, unten hell mit
dunklen Querwellen; geschickter Räuber von allerlei Haarwild und
Geflügel
Hasengasse
von Königsbühelstraße 43 bis Fuchsweg
Hase
heimisches Nagetier mit langen Ohren ("Löffeln"),
kurzem Schwanz ("Blume"), verlägerten Hinterbeinen
Hauptstraße
von Schloßallee bis zur Grenze von Wien
Längste Straße in Breitenfurt
Heiligenkreuzerstraße
von Stelzerbergstraße bis zum westlichen Ortsende (Gruberau)
Straße führt in Richtung der Ortschaft Heiligenkreuz mit
dem bekannrten, gleichnamigen Stift
Hengstlstraße
von Heiligenkreuzerstraße bis zum Wald
Hengstl
619 m hoher Berg bei Kleinhöniggraben (nicht im Breitenfurter
Ortsgebiet)
Heugasse
von Lattergrabenstraße 24 bis zur Wiese
Benennung zur Erinnerung an die Wiesenbewirtschaftung in unserer
Gemeinde
Hirschentanzstraße
vo Grüner Baum bis Eichengasse 2
Hirschentanz
Flurbezeichnung, heute Siedlung im Auslauf des Lattermaißberge
und des Festenberges
Hochmayrstraße
von Laaberstraße 17 bis Akeliegasse 1
Hochmayr
Pfarrherr in Laab
Hochroterderstraße
von Heiligenkreuzerstraße 30 bis Heiligenkreuzerstraße 34
Hochroterdt
17. Ried Josefinischer Fasion (1786-1787), "stößt
an Graßboden, drey Bergen, Lichteichen, Kühleiten, Gruberau,
Weglerin und Hochleiten". Ab 1880 Katastralgemeinde mit Breitenfurt
Hochroterd
528 m hoher Berg im Westen von Breitenfurt
Hochstöcklgasse
von Stelzerbergstraße 42 bis zum Wald
Hochstöckl
473 m hoher Berg an der Grenze zu Wolfsgraben und Laab.
Holzhauergasse
von Lattermaißbergstraße 8 bis Fichtengasse 3
Zur Erinnerung an die Rodungen im Gemeindegebiet im 17. Jahrhundert
Hutweide
von Kreuzwiesensteig bis Sperrbergstraße
Hutweide
im 19. Jahrhundert mit Auflassung der Dreifelderwirtschaft aufgegebene
Weiden
Hugo von Hofmannsthal-Weg
von Liesingtalstraße 58
Hugo von Hofmannsthal
1874-1929
österreichischer Dichter, symbolistischer Neuromantiker
Iselsberggasse
von Dr. Franz Manner-Gasse bis "Zum Jagafleck"
Alte Flurbezeichnung
Johann Dungl-Gasse
von Anton Schillhammer-Gasse 6 über Rosengasse
Johann Dungl
Von 1886 bis 1907 Schulleiter in Breitenfurt, Gründer des Männergesangsvereines
Josef Huber-Gasse
von Liesingtalstraße 72 bis zur Liesing
Josef Huber
1904-1979
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt 1954-1970
Josef Edlinger-Gasse
von Waldstraße 12
Josef Edlinger
1852-1925
Gastwirt, Von 1907 bis 1912 Bürgermeister von Breitenfurt
Josef Ohswald-Gasse
von Lattergrabenstraße 31 bis zur Wiese
Josef Ohswald
1866-1937
Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt und ihr erster Hauptmann
Josef Schöffl-Gasse
von Hirschentanzstraße bis zum Wald
Josef Schöffl
1932-1910
Bürgermeister von Mödling, als "Retter des Wienerwaldes"
bekannt
Kardinal Piffl-Platz
zwischen Schloßallee und Türkengassl
Kardinal Friedrich Gustav Piffl
1864-1923
Von 1913 bis 1923 Erzbischof von Wien, spendete einen namhaften Betrag
zum Ankauf des ehemaligen Schloßtraktes anläßlich der
Einweihung des Augustineums 1924. Plante seinen Ruhestand in Breitenfurt
zu verbringen. Seine Hauptsorge galt der Caritas
Kellerwaldgasse
von Liesingtalstraße 16 bis Wilhelm Tell-Gasse 2
Hier befand sich ein ursprünglich dem Fürsten von Liechtenstein
gehörender Keller, der um die Jahrhundertwende dem Gastwirt vom
Grünen Baum als kühler Aufbewahrungsort für verschiedene
Vorräte diente
Königsbühelstraße
von Weidenweg 3 über Rehsteig
Alte Flurbezeichnung. Wurde bereits 1572 erwähnt.
Kreuzwiesensteig
von der Sperrbergstraße bis zur Wiese
Kuckuckssteig
von Dr. Kasimir Graff-Gasse 18 bis Dr. Kasimir Graff-Gasse 40
Kuckuck
taubengroßer Zugvogel mit sperberähnlicher Zeichnung. Legt
seine Eier in fremde Nester, das Junge verdrängt die anderen Jungvögel
und läßt sich von den fremden Eltern großfüttern.
Laaber Straße
von Hauptstraße (Spitz) bis zur Gemeindegrenze (Laab)
Als Lebstraße (Leb = ursprünglicher Name von Laab) bereits
1450 urkundlich nachgewiesener Verkehrsweg
Lattergrabenstraße
von Hirschentanzstraße 52 bis Gernbergstraße 9
Lattergraben (urspr. Laittergraben)
10. Ried der Josefinischen Fassion (1786-1787), "stößt
an Lattermayß, Vestenberg, Wassergräben und Ramasegg".
Wurde bereits 1572 erwähnt.
Lattermaißberg-Straße
von Hirschentanzstraße 43 bis "Zum Roten Kreuz" 14
Lattermaißberg
ein 452 m hoher Berg an der Grenze zu Kaltenleutgeben.
Lattermayß
9. Ried der Josefinischen Fassion (1786-1787), "liegt neben Hirschentanz
und grüner Baum, am vorigen Spitalswalde, und Wiese, rechts an
der Preitenfurtherstraße, links am Stollgraben, Ramasegg und am
Lattergraben und Festenberg". Bereits 1572 erstmals erwähnt.
Leopold Grabner-Gasse
von Annagasse 1 bis zum Wald
Leopold Grabner
1802-1864
Professor an der Forstakademie in Mariabrunn, Verfasser vieler Bücher,
Forstrat in den Diensten des Fürsten Liechtenstein
Leopold Stich-Gasse
von Hauptstraße 16 bis Franz Lehar-Gasse
Leopold Stich
erst Pächter, später Besitzer vom Roten Stadl
Lerchensteig
von Lattergrabenstraße 3 bis zum Wald
Lerche
Singvogel mit langer Kralle an der Hinterzehe, Feldlerche singt beim
Aufwärtssteigen, kommt oft schon im Februar zu uns zurück.
Lichteichenstraße
von Heiligenkreuzerstraße 42 bis zum Wald
Lichteichen
alte Riedbezeichnung, 18. Ried der Josefinischen Fassion (1786-1787),
"stößt an Hochroterd, 3. Berge, Sandgruben, Großwien
(jetzt Grottwien), Gmöß beym Narrn, Wildlacken, Mitterriegel
und an die Kühleiten.
Lichteiche
562 m hoher Berg im Westen von Breitenfurt. leichzeitig die höchste
Stelle im Breitenfurter Ortsgebiet
Lienhardt Hochleuttner-Straße
von Sperrbergstraße 2 bis zur Wiese
Lienhardt Hochleuttner
Waldaufseher über das Großamt Reichliesing Anfang des 17.
Jahrhunderts. Erbauer und erster Besitzer des Wiesenwirtshauses (1623)
Liesingtalstraße
von Hirschentanzstraße bis zum Wald und von der Grenzgasse bis
zum Wald
Pararell zum Liesingbach verlaufende Straße
Linker Graben
von Apfelbrunngraben 14 bis zum Wald
Ehemaliges Ried 13 (Wassergraben) der Josefinischen Fassion (1786-1787),
"roann an die Schwarzlackn, Höpfelbrunn, Vestenberg, Laittergraben,
Ramasegg".
Ludwig Steindl-Gasse
von Hauptstraße 83 bis zur Wiese
Ludwig Steindl
1865-1952
War von 1926-1943 Hauptmannstellvertreter, von 1943-1947 Hauptmann und
zuletzt Ehrenhauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt
Margaritenweg
von Königsbühelstraße über Sonnengasse
Margarite (Wucherblume)
Korbblütler, der oft massenhaft auf Wiesen wächst
Mayergassl
von der Hauptstraße 34 bis Apfelbrunngraben
Alois Mayer
1866-1941
Von 1912 bis 1924 Bürgermeister und von 1905 bis 1924 Hauptmann
der Freiwilligen Feuerwehr in Breitenfurt
Meisenweg
von Josef Schöffl-Gasse 4 bis Lattermaißbergstraße
3
Meise
kleine, oft hübsch gefärbte und muntere Singvögel mit
kuzem Schnabel. Geschickte Kletterer.
Mondgasse
von Königsbühelstraße 17 bis Franz Schubert-Straße
52
die Gasse hat die Form einer Mondsichel
Neubaugasse
von Hochmayrstraße 8 in die Siedlung Laaberstraße
Ostendeweg
von Grenzgasse 2 (Hauptstraße 182) bis zur Liesing
Ostende
östlichste Katastralgemeinde Breitenfurts
Paradiesweg
vom Ampfergraben 3 bis zum Wald
Pilzweg
von Frauenwaldgasse 1 bis zur Wiese
Promenadenweg
über Waldstraße bis Leopold Stich-Gasse 4
Quellenweg
von Königsbühelstraße 52 bis zum Wald
Nach einer früher dort austretenden Quelle benannt.
Raphael Donner-Gasse
von Anton Schillhammer-Gasse 2 bis Gregor Kichner-Straße 41
Raphael Donner
1693-1741
berühmter Barockbildhauer, schuf 1734 die Marmorstatue Kaider Karls
VI. mit der Immortalitas (Unsterblichkeit) für das Breitenfurter
Schloß.
Rechter Graben
von Apfelbrunngraben 14 bis zur Heiligenkreuzerstraße
Ehemaliges 14. Ried (Schwarzlacken) der Josefinischen Fassion (1786-1787),
"liegt an Preitenfurt, Höpfelbrunn, Wassergraben, Weglerin
und an der Kupfernen Röhre".
Rehsteig
von Königsbühelstraße 93 bis zur Sonnengasse
Römerweg
von Königsbühelstraße 36 bis zum Haus Königsbühel
Benennung zur Erinnerung an Funde aus der Römerzeit in der näheren
Umgebung
Rosengasse
von Johann Dungl-Gasse 10 bis Raphael Donner-Gasse 11
Rudolf Ulm-Steig
von Hauptstraße 25 bis zur Wiese
Rudolf Ulm
1890-1943
Gastwirt. Von 1925 bis 1943 Feuerwehrhauptmann
Schloßallee
von der Hauptstraße bis zum Kardinal Piffl-Platz
Ehemalige Zufahrt zum Schloß
Schneeglöckerlweg
von Buchengasse 2 bis Dr. Kasimir Graff-Gasse 21
Schneeglöckchen
Narzissengewächs mit Zwiebel, zwei blaugrünen linearen Blättern
und glockigen, aus drei größeren und drei kleineren weißen
Blütenblättern bestehenden Blüten. Wächst im Vorfrühling
in den noch unbelaubten Wäldern
Schrammelgasse
von Waldstraße 18 bis zur Wiese
Johann & Josef Schrammel
1850-1893 & 1852-1895
die beiden Brüder waren die Begründer des berühmten Wiener
Schrammelquartetts. Die Benennung der Starße hängt mit dem
von ca. 1850 bis zum Beginn des 1. Weltkrieges von den Wiener Faikern
am 29. Juni in Breitenfurt gefeierten Schnittlingfest zusammen bei dem
auch das berühmte Quartett spielte.
Schwalbengasse
von Waldstraße 7 bis Franz Lehar-Gasse 3
Schwalbe
dunkel gefärbter Singvogel, mit kurzem tiefspaltigen Schnabel,
schwachen Füßen und Gabelschwanz
Sonnengasse
von Königsbühlstraße 55 bis Rehsteig
Sparkassenweg
von Josef Schöffl-Straße 10 in die Zentralsparkassensiedlung
Spechtgasse
von Hirschentanzstraße 73 bis Holzhauergasse 34
Specht
Rabenvogel mit starkem, meißelartigem Schnabel und Kletterfüßen;
Schlechte Flieger. Ernähren sich von Insekten, die sie nach Aufhacken
der Rinde und des Holzes mit der vorschnellbaren langen, spitzen, mit
Widerhäckchen versehenen und mit klebrigen Speichel überzogenen
Zunge herausfischen. Heimische Arten sind unter anderen Buntspecht,
Schwarzspecht und Grünspecht.
Sperlinggasse
von Hauptstraße 137 bis Hochmayrstraße
Sperling
Graubraune Finkenvögel, ursprünglich in den östlichen
Steppen beheimatet. Ungangsprachlich auch "Spatz" genannt.
Sperrbergstraße
von Hauptstraße 1 bis zur Wiese
Spörrberg
Alte Riedsbezeichnung. 3. Ried der Josefinischen Fassion (1786-1787),
"gränzt an vorderen Steingraben, die Hundskehle und Preitenfurt".
Stelzerbergstraße
von Hauptstraße 1 bis Wolfsgrabenstraße
Franz Stelzer
Ehemaliger Traiteur des Kirchnerischen Spitals, der 1786 einen Teil
des Schloßes erstand (ehemaliger Rosenberghof), welcher lange
Zeit in der Familie Stelzer verblieb und ein Gasthaus beinhaltete (heute
Stelzerbergstraße 13).
Sternenweg
von Kuckuckssteig 5 bis Kuckuckssteig 13
Sulzerstraße
von Hochroterdstraße 11 bis Ortsende Richtung Sulz im Wienerwald
Tannengasse
von Hirschentanzstraße 32 über Fasangasse
Tanne
Nadelbaum mit glatter, silbriger Borke und zweizeilig gestellten, flachen,
vorne stumpfen und ausgerandeten Nadeln und aufrecht stehenden Fruchtzapfen,
deren Schuppen einzeln ausfallen. Der harzarme Baum liefert Bau- und
Nutzholz.
Türkengassl
von Stelzerbergstraße 13 bis Kardinal Piffl-Platz
Zur Erinnerung an den Türkeneinfall von 1683
Veilchengasse
von Königsbühlstraße 30 bis zur Wiese
Veilchen
Eine Gattung ausdauernder Kräuter mit zweiseitig symetrischen,
gespornten Blüten.
Waldstraße
von Hauptstraße 108 bis Buchengasse 1
Wambacherweg
von Josef Schöffel-Straße 14 bis in die Zentralsparkassensiedlung
Nach dem ehemaligen Grundstücksbeziter benannt.
Weidenweg
von Hauptstraße 121 bis Hochmayrstraße 36
Weide
Bäume und Sträucher mit kurzstieligen, meist schmalen Blättern
und zweihäusigen Honigdrüsen enthaltenden Kätzchen.
Wiesengrund
von Akeliegasse5 bis Wohnhausanlage Laaber Straße
Wilhelm Tell-Gasse
von der Dr. Kasimir Graff-Gasse bis zur Hirschentanzstraße.
Wilhelm Tell
Legendärer Held des Freiheitskampfes der Schweizer gegen die Herrschaft
der Habsburger. Bekannt vor allem als Hauptfigur in einem Drama von
Friedrich Schiller.
Wolfsgrabenstraße
von Stelzerbergstraße 44 bis zum Ortsende Richtung Wolfsgraben
Zum Jagafleck
von Hauptstraße 59 bis zum Wald
Alte Flurbezeichnung.
Zum Roten Kreuz
von Hirschentanzstraße 61 über Holzhauergasse
Nach der alten Sage "Das Rote Kreuz am Lattermaiß"
benannt.
Zyklamengasse
von Hirschentanzstraße 37 bis Meisenweg
Zyklame
Alpenveilchen, Primelgewächs unserer Wälder mit knolligem
Wurzelstock und herzförmigen Blättern; die einzel stehendenden,
rotvioletten, duftenden Blüten haben zurückgeschlagene Kronenblätter
|